..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Gebäudetechnologie und Bauphysik

  • Architektin Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Tanja Osterhage
  • Dr.-Ing. Patricia Horst, AkadR

Zur Lehrgebietshomepage (under construction)

Der Klimawandel, die Transformation der Energiesysteme und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie prägen nicht nur das ökologische, ökonomische, politische und soziale Handeln – sondern stellen auch zentrale Fragen an die Architektur.

Architektur bedeutet, unterschiedliche Perspektiven und Anforderungen zu verbinden: von visionären Ideen bis zu klaren technischen Vorgaben. Der Entwurfsprozess verläuft selten geradlinig. Vielmehr entsteht er aus einem Netzwerk aus Gedanken, Notwendigkeiten und kreativen Impulsen, die sich zu einer tragfähigen Lösung verbinden.

Am Ende steht ein Konzept, das nicht nur gestalterisch überzeugt, sondern auch bauphysikalisch, gebäudetechnisch und wirtschaftlich umsetzbar ist. Dabei spielt das Zusammenspiel von Bauphysik und Gebäudetechnologie eine entscheidende Rolle. Bauphysik untersucht die physikalischen Grundlagen des Bauens – etwa Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz – während die Gebäudetechnologie für die Planung und Integration von Systemen sorgt, die Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz gewährleisten, wie Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär und Elektroinstallationen. Gemeinsam beeinflussen sie alle Phasen des Gebäudelebenszyklus – von der Gestaltung bis zum Betrieb.

Als Lehrgebiet für Gebäudetechnologie und Bauphysik verbinden wir architektonische Konzepte mit fundierter bauphysikalischer Analyse und integrierter Gebäudetechnik. In der Lehre setzen wir auf Formate, die kritisches Denken fördern und Studierende befähigen, komplexe Zukunftsfragen zu bearbeiten. Unser Ziel: nachhaltige, innovative und ganzheitliche Lösungen für die gebaute Umwelt zu entwickeln – und so aktiv zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beizutragen.

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche