Fachvortrag auf der Glasbau 2025
An der Technischen Universität Dresden fand vom 27. bis zum 28.03.2025 die Tagung »Glasbau 2025« statt.
Der Lehrstuhl für Tragkonstruktion an der Universität Siegen nahm vom 27. bis zum 28.03.2025 an der Tagung »Glasbau 2025« der Technischen Universität Dresden teil. Neben einem Fachaufsatz in der begleitenden Fachzeitschrift Glasbau und Fassade als Sonderheft in der Reihe Stahlbau vom Ernst & Sohn Verlag stellte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar im Fachvortrag »Vakuum-Isolierglas mit passiver und aktiver Sicherheit« die aktuellen Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt vor.
Die aktuellen Vorgaben in der Energieeinsparverordnung an den Wärmeschutz führen zu einer zunehmenden Anwendung von Vakuum-Isoliergläsern. Allerdings weisen die Vakuum-Isoliergläser keine passive und aktive Sicherheit auf. Der Verbund mit Dünnglas soll die für Verbundsicherheitsgläser erforderliche passive Sicherheit zur Splitterbindung und Resttragfähigkeit gewährleisten. Die zusätzliche Berücksichtigung von Kunststoffen erzeugt die aktive Sicherheit für die Einbruchshemmung als Sicherheitssonderverglasung. Der einzigartige Verbund erweitert dadurch erstmalig das Anwendungsspektrum der Vakuum-Isoliergläser auf sicherheitsrelevante Anforderungen im Bauwesen und leistet einen entscheidenden Beitrag für die Optimierung von Verglasungen in der Gebäudehülle hinsichtlich Wärme- und Schallschutz sowie Sicherheit.
Die Tagung findet seit 2003 jährlich an der Technischen Universität Dresden statt. Neben der Präsentation und Diskussion von aktuellen Forschungsarbeiten zur architektonischen und strukturellen Verwendung von Glas bietet die Tagung auch die Möglichkeit zu einem persönlichen Austausch mit Architekten, Ingenieuren, Wissenschaftlern und Industriepartnern.