Bauaufnahme - Bachelorseminar - Sommersemester 2020
Die Bauforschung als besondere Methode der architekturgeschichtlichen Forschung versteht das Bauwerk selbst als Quelle seiner Geschichte. Beobachten, messen, zeichnen und beschreiben sind die Annäherungsschritte um ein Bauwerk verstehen zu lernen. Im Vordergrund des Seminars steht das Erlernen klassischer und moderner Methoden der Bauaufnahme (Handaufmaß, Umgang mit geodätischen Geräten, Photogrammetrie, Erstellen zweidimensionaler Pläne, Erstellen von Raumbüchern, Verfassen einer Baubeschreibung). Besonders bei Entwurfsprojekten, die sich im Bereich Bauen im Bestand einordnen, ist die verformungsgerechte Bauaufnahme ein wichtiger Bestandteil.Das Erfassen und die Dokumentation eines Bestandsgebäudes in Ansichten, Grundrissen und Schnitten sollen zum Zwecke der Bauforschung, einer möglichen Sanierung und der Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege genutzt werden können. Zusätzlich zu den praktischen Fertigkeiten werden theoretische Grundlagen vermittelt. Parallel zu den begleitenden theoretischen Diskussionsrunden besteht die Bauaufnahme aus zwei Kompaktübungen, bei denen ein historisches Gebäude in Siegen-Geisweid durch Pläne (Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailaufnahmen) so dokumentiert werden soll, dass sie als Plangrundlage für nachfolgende Forschungen und Baumaßnahmen genutzt werden können. Die Ergebnisse werden als Bestandsdokumentation aufbereitet und analysiert. Auf diese Weise erwerben die Studierenden Kenntnisse in der Interpretation von komplexen Baubefunden