Die Wilhelma - Forschungen zur digitalen Rekonstruktion einer historischen Schlossanlage - Masterseminar -Wintersemester 2020/21
Im Rahmen eines Drittmittelprojektes werden am Lehrgebiet Architekturgeschichte Recherchen zu
einer digitalen Rekonstruktion der Wilhelma in Stuttgart vorgenommen. Diese historistische
Schlossanlage ist aus mehreren Gründen bemerkenswert: Sie bildet als mehrteilige in einen Park
integrierte Gebäudegruppe einen neuartigen Gebäudetypus innerhalb des europäischen Schlossbaus,
sie zählt zu den frühesten orientalisierenden Bauten des 19. Jahrhunderts und sie zeichnet sich durch
hochmoderne technische Neuerungen aus, darunter seriell gefertigte Gusseisenelemente für die
großen Gewächshäuser, beheizte Wasserbecken für exotische Tiere und vollautomatische Öllampen.
In den Jahren 1842-64 entstand hier eine einzigartige Themenarchitektur, die bei den Zeitgenossen
auf große Beachtung stieß. Nach Teilzerstörung im Zweiten Weltkrieg dient sie heute als zoologischer
und botanischer Garten.
Das Seminar behandelt die Person des Bauherren, König Wilhelm I. von Württemberg, und dessen
exotischen Kunstgeschmack, das Werk seines weltmännischen Architekten Ludwig von Zanth, die
orientalisierende Ausstattung der Gebäude und die vielfältigen neuartigen konstruktiven und
technischen Lösungen. Ziel ist es, Einblicke in die historistische Architektur des 19. Jahrhunderts
einschließlich der Orientbegeisterung dieser Zeit zu gewinnen. Während des Seminars werden
einzelne Themenbereiche erarbeitet und in Form von Kurzreferaten vorgestellt, sodass die
unterschiedlichen Facetten des Gebäudes deutlich werden.
Darüber hinaus sollen konzeptionelle Aspekte der digitalen Präsentation erläutert werden: Wie können
die Charakteristika und Besonderheiten der Schlossanlage BesucherInnen nahegebracht werden? So
sollen im zweiten Teil des Seminars aus den Ergebnissen der bearbeiteten Einzelthemen
Ausstellungskonzepte entwickelt werden. Wenn die Corona-Pandemie es zulässt, wird im Rahmen
einer Tagesexkursion die Stuttgarter Anlage besichtigt.
Leistungen.