Architektur- und Ingenieurbüros
Im europäischen Vergleich gibt es in Irland relativ wenig Architekten. Im Jahr 1996 führten den Beruf rund 3.000 Personen, darunter 1.500 eingetragene Architekten in ca. 400 Büros aus. Rund die Hälfte aller Architekten ist selbständig, sie arbeiten allein oder haben nur wenige Mitarbeiter, große Büros sind selten 1. Architekten sind auch im öffentlichen Bausektor angestellt, öffentliche Aufträge werden oft an dort angestellte Architekten und gewerbliche Architekturfirmen vergeben. Die Strukturen ähneln denen in Großbritannien.
Tab. 1: Architekten in Irland 2
Die Hauptaufgaben von Architekten liegen in der Planung und Ausführung von Bauobjekten, dabei leiten Architekten häufig ein Design Team aus Bauingenieuren, Fachingenieuren, Quantity Surveyors und weiteren Spezialisten. Der Architekt bietet traditionell alle Leistungsphasen an: Bedarfsermittlung, Skizzen, Entwurf-, Genehmigungsplanung, Budgetierung, Einholen von Angeboten, Auswahl der Bauunternehmen, Vertragsverhandlungen, Zahlungsabwicklungen, Bauleitung, Überwachung, Abnahme und sonstige vorbereitende und planende Arbeiten.
Der Beruf „Architekt“ in Irland
In Irland wird ein gesetzlicher Titelschutz der Titel Architect, Quantity Surveyor und Building Surveyvor vom Ministerium Department of Environment and Local Government (DOE/LG) vorbereitet 3. Der Gesetzesentwurf wurde im Juni 2003 dem Parlament vorgelegt. Danach soll der Titelschutz und die Registrierung analog zu Großbritannien über den Gesetzgeber erfolgen 4. Die National Qualifications Authority of Ireland wird diese Aufgabe in Zukunft übernehmen 5. Derzeit (Stand 2004) ist das wichtigste Qualifikationsmerkmal die Mitgliedschaft im Royal Institute of the Architects of Ireland (RIAI) 6. Vorraussetzung für eine Mitgliedschaft ist neben dem universitären Abschluss eine zweijährige fachspezifische Berufserfahrung. Zusätzlich durchläuft der Anwärter eine Prüfung (Part 3), bei der Fachwissen aus den Bereichen allgemeines Baurecht, Vertragsrecht, Projektmanagement, Berufsstandsregeln abgefragt wird 7. Nach Bestehen der Prüfung darf der Zusatz MRIAI geführt werden, er wird durch die EU-Richtlinie 85/385/EWG anerkannt. Mitglieder müssen den Code of Conduct anwenden, der unter anderem eine moralische Verpflichtung zur Weiterbildung beinhaltet 8.
Mit über 20.000 Mitgliedern aus allen technischen Bereichen, ist der IEI (Institution of Engineers of Ireland) der größte Verband für Ingenieure in Irland 9. Vorraussetzung der Mitgliedschaft ist neben dem entsprechenden Master-Abschluss eine mindestens vierjährige Berufserfahrung und diese berechtigt für die Führung des geschützten Titels Chartered Engineer - CEng/MIEI. Ein Diplomabschluss berechtigt zu assoziierten Mitgliedschaft und zum Titel des Associate Engineer - AEng AMIEI, die Berufserfahrung von drei Jahren wird dabei vorrausgesetzt. Die Mitglieder unterliegen einem strengen Berufsethik- und Verhaltenscodex, jegliche geschäftliche Verbindungen zu gewerblichen Unternehmen sind untersagt.
Aufbauend auf der Qualifikation zum Chartered Engineer kann nach einer Berufserfahrung von 7 Jahren (davon 3 Jahre als beratender Ingenieur) eine Mitgliedschaft in der Association of Consulting Engineers of Ireland (ACEI) beantragt werden.
Bei den Ingenieuren ist die Berufsbezeichnung Chartered Engineer geschützt, als Ingenieur kann sich jeder bezeichnen 10. Daneben sind in diesem Sektor noch weitere nicht geschützte Berufsbilder zu finden wie der Quantity Surveyor, Building Surveyor, Construction Economists, Building Economist, Town Planning Consultants, Architectural Consultants, Project Manager.
Bei öffentlichen Aufträgen oder Berufsanstellung im öffentlichen Dienst müssen Architekten eingetragenes Mitglied des RIAI sein bzw. die Vorraussetzungen dafür besitzen. Diese durch den Staat abverlangten Auswahlkriterien werden auch in der Privatwirtschaft von größeren Konzernen, Banken und anderen Dienstleistungsunternehmen anerkannt und gefordert.
__________________________________________________________________________________________________________________________
Quellen:
1 Vgl. McNicholl A., Contexte de la pratique de l’architecture en Irlande 1999, RIAI,
http://www.arvha.asso.fr/arvha_english/info_arvha/document_info/pratique_architecture_irlande.htm, 31.05.02
2 Vgl. Architects in Ireland, CNA, http://www.archiworld.it/archieuro/archieugb/dbireland.html, 27.05.04
Vgl. Graby J., Architekten in Irland, S. 1615 f., Deutsches Architektenblatt, DAB 9/1995
3 Vgl. J. Spaarschuh, Architekten ohne Grenzen, Teil 17: Irland, Deutsches Architektenblatt 12/2003
4 Statement des RIAI zum geplanten Gesetz unter http://www.nqai.ie/riaiprof.htm, 23.05.04
5 Vgl. http://www.nqai.ie, 23.05.04
6 Internet-Auftritt unter http://www.riai.ie, 23.05.04
7 Vgl. J. Spaarschuh, Architekten ohne Grenzen, Teil 17: Irland, Deutsches Architektenblatt 12/2003
8 Vgl. J. Graby, Architekten in Irland, Deutsches Architektenblatt 09/1995 und http://www.riai.ie/cpd_public1.html, 23.05.04
9 Vgl. The Institution of Engineers of Ireland, IEI, http://www.iei.ie/About/aboutus.pasp?MenuID=1, 23.05.04
10 Vgl. V. Vorbeck/W. Oberlander, Ingenieure in Europa: Irland, In zwei Kategorien weltweit Spitze, Deutsches Ingenieurblatt, 11/1997