Baurecht
In Luxemburg wird der Städtebau durch das Städtebaugesetz Loi du 12iéme Juin 1937, concernant l´Aménagement des Villes et autres Agglomérations Importantes und das Raumplanungsgesetz vom 21. Mai 1999 bestimmt. Auf dieser Grundlage bringen die Städte und Gemeinden Bauordnungen (Réglement sur les Bâtisses, les Voies Publiques et les Sites) heraus. Planungsrelevant ist auch das Gesetz über den Schutz von Umwelt und natürlichen Ressourcen von 1982.1
Auf Grundlage des Raumplanungsgesetzes werden im Generalprogramm (programme directeur) Entwicklungsrichtlinien definiert und im Sektoralplan (plan directeur sectoriel) koordiniert und konkretisiert (z.B. für das Wohnungsbauprogramm Programme de construction d’ensembles). Der luxemburgische Staat gibt einen Bodennutzungsplan (plan d’occupation sol) zur Festlegung der Flächennutzung heraus, der direkte Wirkung auf die Grundstücksverhältnisse hat. Zusammen mit den Gemeinden wird ein Regionalplan (plan directeur régional) erarbeitet.2
Auf lokaler Ebene existieren auf dieser Grundlage lokale Bau- bzw. Entwicklungspläne (projets d’aménagement), in denen parzellengenaue Nutzungsklassen vorgegeben sind.3
Für Neubau, Abriss und Erweiterung von Gebäuden ist nach dem Réglement sur les Bâtisses, les Voies Publiques et les Sites eine planungsrechtliche Genehmigung (permis de construire) notwendig.4 Der Bauantrag (demande de permis de construire bzw. demande d’autorisation de bâtir) wird beim Büro des Bürgermeisters (bourgmestre) bzw. bei der Genehmigungsbehörde eingereicht.5
Erst mit dem Rahmengesetz vom 22. März 2000 wurde in Luxemburg ein eigenständiger Normungsrat (Organisme Luxembourgeois de Normalisation) für die Bereiche Akkreditierung, Zertifizierung, Normung und Qualitätssicherung geschaffen. Dieser ist allerdings bei der staatlichen Energieaufsichtsbehörde SEE (Service de l'énergie de l'état) angesiedelt, die auch schon zuvor die internationalen Verpflichtungen im Bereich der technischen Normung wahrgenommen hatte.6
Quellen:
1Vgl. EU-Compendium Luxembourg, Bd. 28 J, Luxemburg, 2001 S. 17
2Vgl. EU-Compendium Luxembourg, Bd. 28 J, Luxemburg, 2001 S. 15f
3Vgl. G. Schmidt-Eichstaedt, Bauleitplanung und Baugenehmigung in der Europäischen Union, Köln 1995 S. 128f.
4Vgl. EU-Compendium Luxembourg, Bd. 28 J, Luxemburg, 2001 S. 51f
5Vgl. G. Schmidt-Eichstaedt, Bauleitplanung und Baugenehmigung in der Europäischen Union, Köln 1995 S. 128f.
6Vgl. http://www.etat.lu/SEE/normalisation/organisme.htm, 18.09.03