..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Architektur- und Ingenieurbüros

Der Beruf „Architekt“ in Portugal
Das Architekturstudium an portugiesischen Universitäten dauert im Durchschnitt fünf Jahre (in Oporto sechs Jahre) und besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen mit dem Schwerpunkt Entwurf. Zur Berufsausübung in Portugal sind weder Praktika noch andere praktische Erfahrungen notwendig1, allerdings ist die Mitgliedschaft in der Architektenkammer Ordem dos Arquítectos für alle Personen obligatorisch2, die Architekturdienstleistungen anbieten wollen. Ein abgeschlossenes Architekturstudium gemäß Dekret Nr.14/90 oder der Nachweis nach EU-Richtlinie 85/384/EWG ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft, ebenso wie ein Aufnahmetest und ein einjähriges berufsbegleitendes und kontrolliertes Praktikum3. Mit der Vollmitgliedschaft im Ordem ist man zur Titelführung berechtigt. Die Pflichten der Mitglieder sind den Statuten Regulamento de Deontologia (ethische Prinzipien)4 festgehalten, deren Einhaltung durch die Kammer kontrolliert wird. Ein kollegiales, einvernehmliches, ethisch und rechtlich einwandfreies, dem Allgemeinwohl dienendes Verhalten wird von jedem Mitglied erwartet.
Der Titel des Arquítecto und dessen Berufsausübung werden in den folgenden Dekreten geregelt:
-    Dekret Nr. 73/73 vom 28. Februar 1973
-    Dekret Nr.290/94 vom 15. Oktober 1994
-    Dekret Nr.55/95 vom 29. März 1995
-    Dekret Nr. 176/98 vom 3.Juli 1998
Im Dekret 176/98 wurden sogar die Statuten des Ordem dos Arquítectos integriert. Der Ingenieurtitel Engenheiro ist ebenfalls per Gesetz ausschließlich Mitgliedern der portugiesischen Ingenieurkammer Ordem dos Engenheiros vorbehalten5. Auch für portugiesische Ingenieure gibt es eine berufliche Vertretung, die Ingenieurkammer Ordem dos Engenheiros6. Die Berufbezeichnung des Ingenieurs ist nur bei Mitgliedschaft im Ordem erlaubt, allerdings ist die Berufsausübung frei und somit der Kammerbeitritt freiwillig.
Das Planungsvorlagerecht ist nicht beschränkt auf Architekten. Daher dürfen auch technische Zeichner und Constructors civils Pläne zum Bauantrag einreichen.

 

Situation der Architekturbüros
In Portugal sind über 8.500 in der Kammer registrierte Architekten (Stand 2000) tätig. Dies entspricht einer Architektendichte von ca. 0,87‰ 7. Demgegenüber arbeiten über 11.000 Bauingenieure in Portugal 8. Nach einer Erhebung im Jahr 19949  (Neuere Datenquellen liegen nicht vor) gelten in Portugal über 80% der Planungsbüros als kleine oder mittelständische Unternehmen (KMU). Dabei wird der Markt mit über 47% durch Büros dominiert, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen.
Laut Aussage der Architektenkammer existieren viele multidisziplinäre Planungsunternehmen aus Zusammenschlüssen von Architekten, Ingenieuren, technischen Spezialisten und Bauwirtschaftlern. Die Unternehmensform der Gesellschaft wird dabei bevorzugt, da sie gegenüber öffentlichen und privaten Auftraggebern mehr Vorteile bei der Auftragsbeschaffung bringt.



Mitarbeiterzahlen in portugiesischen Planerbüros
Abb. 4: Mitarbeiterzahlen in portugiesischen Planerbüros9

Architekten arbeiten vorrangig im planerischen Bereich, wo sie Projekte bis zur Errichtung im Rahmen ihrer erbrachten Planungsleistung betreuen. Ingenieure und andere technische Spezialisten sind maßgeblich für die Bauleitung und Überwachung der Ausführungen zuständig. In der Regel werden Aufträge an Architekten und Planungsbüros als Ganzes vergeben, nur bei umfangreichen und komplexen Aufträgen werden Aufträge nach Fachgebieten getrennt an Architekten, Ingenieure und Fachplaner vergeben.
 

 

 


Quellen:
1Vgl. P. Brandão, Der Beruf des Architekten in Portugal, Deutsches Architektenblatt 11/1995
2Internet-Auftritt unter http://www.aap.pt, 22.05.04
3Vgl. http://www.baunetz.de/sixcms_4/sixcms/detail.php?object_id=38&area_id=1655&id=115864, 22.05.04
4Volltest des Kodex unter http://www.oasrs.org/conteudo/oasrs/deontologia.asp, 22.05.04
5Vgl. Ordem dos Engenheiros, Ingenieurkammer, http://www.centro.ordeng.pt, 19.04.04
6Vgl. Portugal, ASME International, http://www.asme.org/coii/europe.htm#portugal, 07.07.02

 

7vgl. Architects in Portugal, CNA, http://www.archieuro.archiworld.it, 27.05.04
8vgl. Soares, F.S., Portuguese Society of Engineers, S.4, Ordem dos Engenheiros, Annal Meeting 2001, http://www.abet.org/images/Soares.pdf, 18.06.02

9vgl. Döhm R. Impact of Enlargement […],S.212, Stand 1994, RWI-Essen (Hrsg.), November 2000