..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Architektur- und Ingenieurbüros

Der Beruf „Architekt“ in Ungarn
Voraussetzung zur Ausübung des Berufes Architekt ist ein fünfjähriges Studium an der Architekturfakultät der Universität Budapest oder an einer der sieben weiteren Technischen Hochschulen 1. Eine Bauvorlageberechtigung erhält man nur mit dem Eintrag in die Stammrolle der Ungarischen Architektenkammer (Magyar Epítész Kamara). Die im Jahr 1985 gegründete Architektenkammer hat zur Zeit ca. 9.200 Mitglieder, darunter Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Denkmalschützer. Die Mitgliedsgebühr beträgt jährlich 28.000 Forint (106 EUR2 ). Je nach Ausbildungsabschluss werden Mitglieder in drei Zulassungskategorien unterteilt 3:
-    Kategorie E1 umfasst leitende Architekten, die keinen Beschränkungen unterliegen.
-    Kategorie E2 beinhaltet Architekten mit einigen Beschränkungen für besonders verantwortungsvolle Planungsarbeiten.
-    In Kategorie E3 sind Architekten vertreten, die nur Einfamilienhäuser oder ähnlich einfache Gebäude planen dürfen.
Die Eintragung in die Kategorie E1 wird von einer Jury der Architektenkammer durchgeführt, die sich primär als Schützer der Architekten gegenüber minderwertiger Handelskettenarchitektur4  versteht und auch diesbezüglich über die Eintragung entscheidet. Nach Schätzungen der Kammer führen nur ca. 20 - 30% der Architekten, die in der Kategorie E1 eingetragen sind, Bauüberwachung durch. Die restlichen beschäftigen sich ausschließlich mit Planung. Für Architekten der E2 und E3 Kategorie gehört die Bauüberwachung zur allgemeinen Berufspraxis.5  Die Architektenkammer hat sich zum Ziel gemacht, das Bewusstsein für eine faire Wettbewerbskultur herzustellen und hat in diesem Zusammenhang einen Ethikcode für die ungarischen Architekten erstellt.
In Ungarn gibt es neben der gesetzlichen Kammer auf freiwilliger Basis den Verband der Ungarischen Architekten MÉSZ (Magyar Építõmûvészek Szövetsége), der ca. 1.100 Mitglieder zählt und sich um soziale, kulturelle und künstlerische Aspekte in der ungarischen Architektur bemüht6.
Rechtsgrundlage für die Berufsausübung sind das Gesetz Nr. LVII/1996 über die Ingenieur- und Architektenkammer, Allgemeine Regelungen über Bauplanung (157/1997., IX.26. Korm. rendelet) und die speziellen Regelungen für die Bauplanung (34/2002., IV.27. FVM rendelet).

Situation der Architekturbüros
In der ungarischen Architektenkammer sind ca. 9.200 Mitglieder organisiert (Stand 2002). Dies entspricht einer Architektendichte von ca. 0,90‰7 . Diese unterteilen sich in die schon bereits vorgestellten Kategorien E1 bis E3. Arbeitsfelder der ungarischen Architekten sind neben der Planung von Gebäuden auch Landschafts- und Städteplanung und Sachverständigen- bzw. Beratertätigkeiten. Die meisten Architektenbüros sind Ein- oder Zweimannbüros. Es werden in Ungarn lediglich ca. 30 Büros mit mehr als 15 Mitarbeitern gezählt. 8 Die meisten ungarischen Architekten bieten ihre Leistung als Generalplaner an, ebenso wird die Bauausführung fast ausschließlich mit Generalunternehmern durchgeführt9 . Obwohl die Planung und Ausführung in aller Regel strikt getrennt sind, kommt es nicht selten vor, dass der auf Grundlage von Leitdetails beauftragte GU den Architekten des Bauherrn wiederum mit der Erarbeitung der Ausführungsplanung als Subunternehmer beauftragt. Ausländische Architekten, insbesondere aus Deutschland, arbeiten meist projektbezogen mit einem ebenfalls ausländischen Investor in Ungarn, ansonsten sind auf Grund des hohen Preisgefälles kaum Niederlassungen oder längerfristige Tätigkeiten zu finden .10


Quelle:
1Vgl. F. Vámossy, Architekten in Ungarn, Deutsches Architektenblatt 09/1997,
      T. Foral, Architekt ohne Grenzen, Teil 13: Ungarn, Deutsches Architektenblatt 04/2003 und
      http://cgi.architekten-thueringen.org/cgi-bin/nachrichten/details.php?news_id=631, 22.05.04
21 Ungarische Forint (HUF) = 0,0038 EUR, 10.12.03
3Vgl. P. Vécsei, Ungarn – Architektur als nationales Theater, http://www.konstruktuv.at, Mai 2002
4Vgl. T. Foral, Architekt ohne Grenzen, Teil 13: Ungarn, Deutsches Architektenblatt 04/2003
5bfai: Markt für Architekturleistungen, S. 104
6Verband der Ungarischen Architekten – Homepage, http://www.meszorg.hu/info_en.htm, 07.11.03
7Architektur als nationales Theater, http://www.daskonstruktiv.at/pdfs/konstruktive/k231/46.47.pdf , 07.11.03
8Architektur als nationales Theater, http://www.daskonstruktiv.at/pdfs/konstruktive/k231/46.47.pdf, 07.11.03
9Vgl. T. Foral, Architekt ohne Grenzen, Teil 13: Ungarn, Deutsches Architektenblatt 04/2003
10Vgl. T. Foral, Architekt ohne Grenzen, Teil 13: Ungarn, Deutsches Architektenblatt 04/2003