Architektur- und Ingenieurbüros
Der Beruf „Architekt“ in Zypern
Da es auf Zypern keine Architekturhochschule gibt, müssen alle angehenden Architekten im Ausland studieren, zur Zeit gibt es ca. 150 zypriotische Architekturstudenten in der ganzen Welt. Viele absolvieren ihr Studium in Griechenland, Frankreich, Großbritannien oder Italien. Die Mitgliedschaft in der Technikerkammer ist verpflichtend und kostenpflichtig. Nach dem Hochschulabschluss ist ein obligatorischen Lehrgang und eine anschließende Prüfung bei der Zypriotischen Technikerkammer (Technical Chamber of Zyprus, E.T.E.K) zu absolvieren1 . Nach einem Jahr Praxis werden Architekten dann in der E.T.E.K eingetragen und können selbstständig ihren Beruf ausüben. Innerhalb der Technical Chamber of Zyprus gibt es zwei spezielle Organisationen, die die Interessen der Architekten vertreten: die Cyprus Civil Engineers and Architects Association (C.C.E.A.A., gegründet 1940 mit ca. 450 Mitgliedern) und die Cyprus Architects Association (C.A.A., gegründet 1981).2
Vor der Baugenehmigung muss eine Planbewilligung für den Entwurf beim Prüfungsamt für Pläne und Konstruktionszeichnungen eingeholt werden.
Situation der Architekturbüros
In Zypern sind ca. 900 Architekten tätig. Auf den südlichen Teil bezogen ergibt sich eine Architektendichte von 1,26‰ 3. Die meisten sind selbstständig und haben ein eigenes Büro. Bei größeren Bauvorhaben werden Bürogemeinschaften gegründet.4
Quellen:
1Die europaweit anerkannte Bescheinigung lautet Βεβαίωση Εγγραφής στο Μητρώο Αρχιτεκτόνων που εκδίδεται από το Επιστημονικό και Τεχνικό Επιμελητήριο Κύπρου, vgl. http://cgi.architekten-thueringen.org/cgi-bin/nachrichten/details.php?news_id=631, 22.05.04
2Zypern – Insel der Venus, http://www.daskonstruktiv.at/pdfs/konstruktive/k238/42.pdf,12.11.03
3Architekten in Europa 2002, http://www.bundesarchitektenkammer.de/ Architekten_in_Europa_2002.pdf, 06.11.03
4Zypern – Insel der Venus, http://www.daskonstruktiv.at/pdfs/konstruktive/k238/42.pdf ,12.11.03