MM 8 - Wahlmodul Bewegliche Tragwerke | Teil 1

MM 8 - Wahlmodul Bewegliche Tragwerke | Teil 1
Im Sommersemester 2020 möchten wir in Modul MM 8 - Wahlmodul Bewegliche Tragwerke eine besondere, faltbare Struktur des spanischen Architekten Emilio Pérez Piñero, einem der ersten Architekten, der sich mit beweglichen Tragwerken beschäftigte, entwickeln und anschließend bauen. Das für den Künstler Salvador Dali entworfene »Hyperkubische Fenster« soll in insgesamt zwei aufbauenden Wahlmodulen im Maßstab 1:1 entstehen und auf der Sonderschau »Glass Technology Live« der Glasstec 2020 in Düsseldorf ausgestellt werden. Teil 1 findet zu den unten angegebenen Terminen innerhalb der Vorlesungszeit statt. Teil 2 folgt im Rahmen einer Sommerakademie während der vorlesungsfreien Zeit im August. Die beiden Wahlmodule sind separat bewertet und können unabhängig voneinander belegt werden. Eine Teilnahme an beiden Wahlmodulen ist allerdings wegen der Kontinuität zu empfehlen.
Der Künstler Salvador Dali ist von den filigranen faltbaren Artefakten, die der junge Architekt Emilio Pérez Piñero für unterschiedliche Ereignisse entwickelt, begeistert und beauftragt ihn mit Teilentwürfen für die Restauration sowie den Umbau des alten Theaters von Figueras zum Dali Museum. Emilio Pérez Piñero entwirft eine geodätische Glaskuppel, die das Dach des Museums bildet und das sogenannte »hyperkubische Fenster«, das den Eingang zur Bühne des alten Theaters schließen soll. Es besteht aus zwei Teilen: Einer Glasfläche, die von Salvador Dali mit dem Motiv der »La Santisima Trinidad« bemalt werden soll und einer tragenden Struktur in Form eines faltbaren, beweglichen Tragwerks. Mit dieser faltbaren Struktur, die sich Emilio Pérez Piñero im Patent mit dem Namen »System of articulated planes« schützen lässt, will Salvador Dali die Glasfläche faltbar gestalten. Das Projekt wird jedoch wegen fehlender finanzieller Mittel nie realisiert. Es existiert lediglich ein Modell der faltbaren Tragstruktur, das zu den Ausstellungsstücken des Dali-Museums gehört. Emilio Pérez Pinero gelingt in diesem, seinem letzten Projekt, Tragstruktur und Hülle miteinander zu vereinen, in dem die Glasscheiben direkt in die Tragstruktur einzukleben sind.
In Teil 1 wird die faltbare Tragstruktur des »Hyperkubischen Fensters« analysiert und projektiert sowie ein Prototyp realisiert. An die Analyse und eine experimentelle Modellbauphase in reduziertem Maßstab schließt eine Werkplanung an. Dazu werden die für das Modell notwendigen detaillierten Konstruktionszeichnungen erstellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Knotenpunkten des Faltwerks sowie den Mechanismen zur Faltung. Auch die Aufnahme der Glastafeln wird bereits in der Werkplanung der Tragstruktur berücksichtigt. Abschließend wird das Modell der Tragstruktur im Maßstab 1:1 realisiert.
Leistungen
- Darstellung des »Hyperkubischen Fensters« in CAD mit dreidimsionalen Modellen
- Werkplanung und Konstruktionszeichnungen
- Prototyp der faltbaren Tragstruktur im Maßstab 1:1
- Prototyp einer Glastafel im Maßstab 1:1
Einführung und Vorstellung
24.04.2020 I Die Veranstaltung wird in digitaler Form angeboten
Kompaktseminar 1
07.05.2020 bis 09.05.2020
Kompaktseminar 2
04.06.2020 bis 06.06.2020
Präsentation und Abgabe
06.06.2020