Call for papers Biennale 2025
Die Biennale 2025 steht unter dem Leitthema
Intelligens. Artificial. Natural. Collective.
https://www.labiennale.org/en/architecture/2025
Ein Kontext, der zentrale Fragen der architektonischen Ausbildung in Zeiten gesellschaftlicher, technologischer und ökologischer Transformation berührt.
Unsere Idee
Die N_AS ist eingeladen, in der zweiten Septemberhälfte 2025 im Rahmen der Architekturbiennale Venedig eine mehrtägige partizipative Veranstaltung durchzuführen. Darüber freuen wir uns sehr! Wir möchten diese tolle Chance nutzen, Euch als Studierende eine Plattform für eigene Formate und Ideen zu bieten.
Mit der Fragestellung, wie sich die Architekturausbildung weltweit transformieren muss, um den zukünftigen Anforderungen des Klimawandels und der Digitalisierung gerecht zu werden, wollen wir strukturelle, methodische und inhaltliche Themen mit Besucher:innen aus der ganzen Welt in den Dialog stellen.
Eure Ideen
Wir laden Euch herzlich ein, sich mit einem Paper zu bewerben, das innovative und partizipative Formate für die Biennale vorschlägt. Gesucht werden Konzepte, die eine aktive Teilnahme von Besucher*innen ermöglichen und die Zukunft der Architekturlehre aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Die überzeugendsten Beiträge werden durch ein Gremium aus Studierenden und Lehrenden ausgewählt, um ihre Ideen vor Ort in Venedig in der Praxis zu erproben und weiterzuentwickeln. Die ausgewählten Konzepte werden im Sommersemester im Rahmen einer Wahlmodulveranstaltung mit den Studierenden ausgearbeitet und die Veranstaltung auf der Biennale vorbereitet.
Beispielhafte Fragen
- Wohin entwickelt sich das Selbstverständnis von Architektur und Architekt:innen weltweit?
- Welche thematischen Schwerpunkte sind in verschiedenen Weltregionen wichtig, um einen Transformationsprozess hin zu einer dekarbonisierten Welt zu ermöglichen?
- Wie lassen sich digitale und kollektive Themen oder Künstliche Intelligenz in die Architekturlehre integrieren?
- Welche neuen Lehrformate könnten die Architekturlehre neu ausrichten?
- Wie können durch interaktiven Formate Besucher:innen der Biennale aktiv eingebunden werden?
- Wie kommt man in den Diskurs? Wie erfährt man mehr von den Herausforderungen in verschiedenen Kontexten?
- Welche digitalen, analogen, experimentellen oder partizipativen Methoden oder performativen Ansätze können in Venedig getestet werden?
Call for papers
Wir werden im Rahmen der Biennale einen zentralen Veranstaltungsbereich zur Verfügung haben, ebenso lassen sich dezentrale oder digitale Räume bespielen.
Gerne könnt Ihr Eure Konzepte in Gruppen bis zu 4 Student*innen erarbeiten.
Voraussetzungen
Teilnehmende müssen folgende Rahmenbedingungen kennen und akzeptieren:
- Die Abgabe und Auswahl eines Konzepts durch das Gremium ist Voraussetzung für die Teilnahme am vorbereitenden Wahlmodul und an der Exkursion zur Biennale.
- Sofern das Konzept ausgewählt wird, wird eine Teilnahme der Studierenden am Wahlmodul wie an der Exkursion zur Biennale vorausgesetzt.
- Eine eigenständige und aktive Vorbereitung und Durchführung der Konzepte ist wesentlicher Bestandteil der Aufgabenstellung. Die Lehrenden begleiten und unterstützen die Studierenden hierbei.
- Es werden Exkursionskosten (voraussichtlich in Höhe von 300-400 €) für einen einwöchigen Aufenthalt in Venedig entstehen.
- Die Durchführung vor Ort wird auf Grund der internationalen Besucher:innen im Wesentlichen auf Englisch erfolgen. Entsprechende Sprachkenntnisse sollten vorhanden sein.
Abgabeleistungen
- Zusammenfassung mit einer klaren Darstellung der Idee und ihres Potenzials für eine partizipative Umsetzung in Venedig
- Konzeptbeschreibung, inklusive methodischer Ansätze, räumlicher Anforderungen und zur erwarteten Wirkung
- Visuelle Darstellungen, Skizzen oder multimediale Ergänzungen, sofern für das Konzept sinnvoll
Das Konzept sollte nicht mehr als 4 Seiten umfassen.
Termine
Ausgabe des Calls: 04.03.2025 10 Uhr, über Webex
Abgabefrist: 18.03.2025 12 Uhr
Gremiensitzung: voraussichtlich 25.03.2025
Rückmeldung: 26.03.2025 beim Semesterauftakt
Abgabe per Mail:bielefeld@architektur.uni-siegen.de
Ziel ist es, dass alle Studierenden mit Vorstellung der Semesterangebote wissen, ob Sie an dem Wahlmodul und der Exkursion teilnehmen.
Wir freuen uns auf Eure inspirierenden Ideen!