..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Fachvorträge auf den Glass Performance Days 2025 in Tampere

Die Glass Performance Days fanden vom 10. bis zum 12.06.2025 in Tampere mit dem Schwerpunkt »Glass – the in/visible impact« statt.

Der Lehrstuhl für Tragkonstruktion an der Universität Siegen nahm vom 10. bis zum 12.06.2025 an den »Glass Performance Days« in Tampere mit drei Fachvorträgen teil. Dr.-Ing. Sebastián Andrés López berichtete über den aktuellen Stand der Forschung zur Wiederverwendung von Flachglas mit »Reuse potential of aged double glazing«, M.Eng. Christian Hammer stellte seine neuesten Ergebnisse zu »Fundamental investigations on fibre optic strain measurement for glass laminates« vor und M.Sc. Henrik Reißaus zeigte erstmalig eindrucksvolle Resultate zu »Bullet-resistance of glazing using glass and polymers«.

Dr.-Ing. Sebastián Andrés López präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zur Wiederverwendung von Flachglas unter dem Titel »Reuse potential of aged double glazing«. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich im deutschen Gebäudebestand schätzungsweise 209 Millionen Verglasungseinheiten befinden, die einer energetischen Sanierung bedürfen. Dies führt zu einer großen Menge an Altglastafeln. Der übliche Verwertungsweg für gebrauchtes Flachglas ist die Zugabe als Glasscherben zur Behälterglasschmelze. Die Kreislaufwirtschaft sieht allerdings vor der stofflichen Wiederverwertung durch Rezyklierung eine direkte Wiederverwendung von Produkten vor. Der Beitrag zeigt an einer Fallstudie erste Ergebnisse zerstörungsfreier Untersuchungen an Zweischeiben-Isoliergläsern zur Wiederverwendung. Zudem wird die Weiterverarbeitung zu einem Dreischeiben-Isolierglas im Hinblick auf Wärme- sowie Sonnenschutz im Vergleich zu üblichem Mehrscheiben-Isolierglas diskutiert. Der Fokus der zerstörenden Versuche liegt auf der Bestimmung der Biegezugfestigkeit im Vierpunkt-Biegezugersuch. Die Fallstudie leistet einen Beitrag zum laufenden akademischen und industriellen Diskurs über die Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.

Der Beitrag von M.Eng. Christian Hammer zu »Fundamental investigations on fibre optic strain measurement for glass laminates« stellt die Anwendung von Glasfasern als Sensoren zur Erfassung von Dehnungszuständen in Verbundsicherheitsglas vor. Diese Sensorik bietet die Möglichkeit, die Dehnungsverläufe entlang der Faserachse mit sehr hoher Auflösung auch im laminierten Zustand auf verschiedenen Ebenen des Verbundquerschnitts zu ermitteln. Damit lassen sich die Materialkennwerte der polymeren Zwischenschicht direkt am bauteilmaßstäblichen Belastungsversuch ableiten. Der reduzierte statistische Fehler und der realitätsnahe Spannungszustand ergeben genaue Werte der zeit- und temperaturabhängigen Elastizität der Zwischenschicht, die signifikant vom kleinmaßstäblichen Belastungsversuch abweichen. Mit der ganzheitlichen Erfassung von Dehnungszuständen im Verbundquerschnitt sind die Evaluierung des Berechnungsmodells sowie die Definition von Materialparametern für eine effiziente Bauteilentwicklung gegeben.

M.Sc. Henrik Reißaus zeigt unter dem Titel »Bullet-resistance of glazing using glass and polymers« die Möglichkeit einer Kombination von Glas und Kunststoffen zur Entwicklung von beschusshemmenden Verglasungen mit Wärmeschutz sowie reduzierter Gesamtdicke im Vergleich zu herkömmlichen Glas-Laminaten. Durch Beschussversuche an monolithischen Prüfkörpern aus Polymeren wie Polycarbonat und Polymethylmethacrylat sowie an Glas mit unterschiedlichen Vorspannungsgraden werden die Materialien unter der hochdynamischen Einwirkung des Beschusses charakterisiert. Die gezielte Anordnung von Schichten unterschiedlicher Dicke mit und ohne Verbundschichten ermöglicht die Untersuchung günstiger Effekte durch die Anordnungsreihenfolge, den Verbund und die Materialdicke. Die Abbildung der Versuchsergebnisse durch numerische Simulation vereinfacht die Vordimensionierung der beschusshemmenden Verglasungen. Zum Erreichen der Anforderungen an den Wärmeschutz bietet sich die Verwendung von Vakuum-Isolierglas an, um dünne und leichte Querschnitten mit hohem Wärmeschutz zu ermöglichen.

Die »Glass Performance Days« finden seit 33 Jahren statt und stellen eine der wichtigsten internationalen Netzwerkplattformen der Glasbrache dar. Die Vorträge und die Seminare der Konferenz befassen sich mit aktuellen Themen, die die sich ständig ändernden Anforderungen für Glas im Bauwesen erfassen. Ein besonderer Schwerpunkt wird 2025 auf Nachhaltigkeit und Decarbonatisierung gelegt.

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche