Neue Mensa Hölderlin-Campus

Der Planungsanlass (fiktiv, dennoch als Impuls zu verstehen)
Der Hölderin-Campus soll überplant werden. Neben der Neugestaltung der Freiflächen soll eine neue Mensa geplant werden.
Die bestehenden Mensen in nächster Nähe sollen aufgegeben werde. Die im Hölderlingebäude ist schwer auffindbar, wenig einladend und an die Öffnungszeiten des Gebäudes gekoppelt, sie verfügt über keinen bewirtschafteten Freibereich. Die Mensa am Campus Paul-Bonatz-Straße liegt zwar günstig für Studierende und Mitarbeiter/Innen, verfügt über einen Freibereich, ist aber wenig attraktiv.
Um ein Minimalangebot auf dem Paul-Bonatz-Campus aufrecht zu erhalten, soll die bestehende Mensa als Cafe z.B. durch die Fachschaften weiter betrieben werden, Teilflächen sollen als studentische Arbeitsplätze genutzt werden.
Die Lage
Der Platz zwischen Hölderlin und F-Gebäude präsentiert sich im Moment als undefinierte weite Fläche mit großflächigem Plattenbelag.
Der Platz ist weitestgehend ungenutzt, dient überwiegend als Durchgangsraum, wobei der Hauptweg als Verbindung der Hochschul-Campi an den Platzrändern verläuft.
Der Platz bildet im Moment weder Vorbereich noch Zugangssituation zum Hölderlingebäude und ist abgesehen von ein paar Stufen ungegliedert.
Die Nutzungsüberlegungen
Eine Mensa mit Cafeteria ist an diesem Ort als zentrale Anlaufstelle zu planen.
Hierdurch könnte der mittlere Campus eine deutliche Belebung erfahren und durch verlängerte Öffnungszeiten auch in den frühen Abendstunden zum Ort der Begegnung von Studierenden, Lehrenden und Anwohnern werden.
Die Aufgabenstellung
Ziel der Aufgabe ist es einen städtebauliches Konzept für das Planungsgebiet zu erstellen und in einem Entwurf umzusetzen.
Es werden keine städtebaulichen Vorgaben über die endgültige Lage des Mensa-Gebäudes gemacht. Insgesamt soll eine in sich stimmige Platzsituation mit Aufforderungscharakter entstehen.
Das Raumprogramm
1.01 | Speisefläche | 715qm | Einschl. Automatenstationen (Getränke, Pfand, Eis,..) |
1.02 | Cafeteria | 120qm | |
2.01 | Essensausgabe | 180qm | |
2.02 | Vorbereitung und Küche | 185qm | Fleisch- und Gemüsevorbereitung, Standardgeräte |
2.03 | Tageslager | 10qm | im Küchenbereich |
2.04 | Tageslager gekühlt | 10qm | im Küchenbereich: Vorkühlraum, Tiefkühlraum |
2.05 | Geschirrspüle | 90qm | Topfspüle, Bandspüle |
3.01 | Tiefkühlraum | 14qm | |
3.02 | Fleischlager kühl | 14qm | |
3.03 | Geflügellager kühl | 12qm | |
3.04 | Molkereiprodukte kühl | 14qm | |
3.05 | Gemüselager kühl | 14qm | |
3.06 | Getränkelager kühl | 14qm | |
3.07 | Getränkelager | 24qm | |
3.08 | Speiseöllager | 5qm | |
3.09 | Trockenlager | 20qm | |
3.10 | Non Food Lager | 14qm | |
3.11 | Non Food Lager | 28qm | |
3.12 | Chemiekalienlager | 4qm | |
3.13 | Abfalllager | 30qm | z.T. gekühlt |
3.14 | Büro | 18qm | im Bereich der Anlieferung, 2. Arbeitsplätze |
4.01 | Aufenthaltsraum | 18qm | |
4.02 | Umkleide Herren | 19qm | mit Duschen und WC |
4.03 | Umkleide Damen | 36qm | mit Duschen und WC |
4.04 | Toilettenanlagen | entwurfsbedingt | |
4.05 | WC-Behinderte | entwurfsbedingt | |
4.06 | Putzraum/WC Personal | entwurfsbedingt | |
5.00 | Funktionsflächen | entwurfsbedingt | |
6.00 | Verkehrsflächen | entwurfsbedingt |
Weitere Räume können entwurfsbedingt in Absprache hinzugefügt werden
(studentische: Arbeitsräume, Schreibbedarfverkauf,...)
Die Leistungen
- Lageplan M 1:500
- Modell mit Umgebung M 1:500
- Grundrisse, Ansichten, Schnitte und Modell in M 1:200 jeweils mit Umgebung
- Für die Gestaltung bzw. Konstruktion, typische Detailausschnitte nach Absprache
- Erläuterungsbericht
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Käppel-Klieber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Exner, Großer Entwurf, betreut im Sommersemester 2009