Forschungsprojekt 18

Applizierte Solarmodule an Fassaden für Industrie- und Gewerbegebäude (AppSolar)
Am Lehrstuhl für Tragkonstruktion der Universität Siegen werden gemeinsam mit den Unternehmen SOLYCO Solar AG, MW Photovoltaik Engineering GmbH und ecorev GmbH aus Berlin applizierte Solarmodule an Fassaden für Industrie- und Gewerbegebäude entwickelt, um die Wirtschaftlichkeit im Bereich der bauwerksapplizierten Photovoltaik deutlich zu erhöhen.
Die Flächenpotentiale bei Industrie- und Gewerbegebäuden zur Unterstützung der geplanten Ausbauziele für Photovoltaik sind grundsätzlich vorhanden, um die definierten Klimaschutzziele zu erreichen. Allerdings gelingt dies nur bei niedrigen Investitionskosten und erfordert daher die Verwendung der am Markt ausreichend verfügbaren und standardisierten Solarmodule in der Fassade unter Beachtung der baurechtlichen Regelungen. Die gerahmten Standardmodule sollen daher möglichst einfach auf eine bereits vorhandene Fassade appliziert und nicht als integriertes Bauteil einer Fassadenbekleidung genutzt werden. Das reale Tragverhalten des Verglasungsaufbaus dieser gerahmten Standardmodule wirkt in Kombination mit dem Rahmen und bildet somit ein deutlich tragfähigeres Bauteil als vergleichbare ungerahmte Solarmodule, die aktuell überwiegend bei Fassaden mit bauwerksintegrierter Photovoltaik eingesetzt werden.
In dem Forschungsprojekt liegt daher das maßgebende Ziel auf der umfassenden Untersuchung des ganzheitlichen Tragverhaltens von gerahmten Standardmodulen sowie der damit verbundenen Entwicklung von geeigneten Verglasungsaufbauten, um insbesondere eine zukünftige Berücksichtigung der vorhandenen Rahmen bei der Lastabtragung zu erreichen. Der Brandschutz soll für eine Anwendung der Solarmodule als Fassadenbauteil überprüft und nachgewiesen werden. Die Untersuchungen der gerahmten Solarmodule zum Trag- und Resttragverhalten sowie zum Brandschutz konzentrieren sich auf die erforderlichen Anforderungen und die daraus resultierenden Prüfungen aus dem Bereich der Bautechnik sowie teilweise aus dem Bereich der Elektrotechnik und erfolgen in enger Abstimmung mit den anderen Verbundpartnern.
Projektförderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Projektträger: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
Projektlaufzeit: 10/2025 bis 09/2028
Projektpartner: SOLYCO Solar AG, Berlin; MW Photovoltaik Engineering GmbH, Berlin; ecorev GmbH, Berlin
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar
Projektbearbeiter: M.Sc. Hernik Reißaus, M.Sc. Laura Vuylsteke