..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Architekturgeschichte

Das Lehrgebiet Architekturgeschichte befasst sich in einer historischen Perspektive mit der gebauten Umwelt in ihrem gesamten Spektrum, das heißt Gebäuden verschiedenster Funktion und Entstehungszeit, ebenso Ensembles und städtebaulichen Strukturen. Dies betrifft neben gebauten Beispielen auch Planungen sowie die jeweils zugrundeliegenden Konzepte und Theorien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der europäischen Architektur, einschließlich deren internationalen Verbreitung. Dem geschichtlichen Fokus entsprechend werden die gesellschaftspolitischen Kontexte beleuchtet, welche nicht nur die Entstehung, sondern auch die weitere Wertschätzung und damit den Umgang mit der gebauten Architektur bestimmen. Von Interesse sind daher auch die Veränderungen von Bauwerken und städtebaulichen Strukturen im Laufe der Geschichte und die ihnen zugrundeliegenden wechselnden Bedeutungs- und Funktionszuweisungen. Entsprechend bilden die Geschichte und Theorie der Denkmalpflege zentrale Bereiche der hier verhandelten Architekturgeschichte, ergänzt durch die historische Bauforschung zur Ermittlung der Baugeschichte konkreter Gebäude.

Grundlage einer wissenschaftlich-kritischen Architekturgeschichte ist die Beschäftigung mit den Methoden des Faches, der Architekturhistoriographie und der medialen Vermittlung von Architektur, einschließlich der dadurch geprägten Kanonisierungen und Narrative. Damit werden Entstehung und Beschaffenheit unserer heutigen Vorstellung von Architekturgeschichte reflektiert und tradierte Themensetzungen und Ordnungsstrukturen, allen voran die Stilepochenfolge, als historisch bedingte Sichtweisen verstanden.

 

Neuigkeiten 

 

Kolloquium zur Campusarchitektur der 1960/70er Jahre

Das Lehrgebiet Architekturgeschichte veranstaltet am 5. und 6. Juli 2024 ein Kolloquium zum Thema "Bildung für alle! Campusarchitektur der 1960/70er Jahre". Neben Fachvorträgen von externen ReferentInnen werden Campus-Führungen angeboten, bei denen über die Entstehungsgeschichte der Siegener Bildungsbauten am Haardter Berg informiert wird. Ziel ist es auch den Siegener Campus in die aktuelle architekturhistorische Forschung zum Thema einzubringen.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Es wird um Anmeldung unter folgender Mailadresse gebeten:

sarah.reineck@uni-siegen.de

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Kolloquium Campusarchitektur final

 

 

 

 Buchvorstellung und Diskussion

 einladung_buchvorstellungfoto_buchvorstellung

 

Veranstaltung:

14.12.2023, ab 18 Uhr

Marktstraße 6, 99423 Weimar

 

 

Ausstellung "Das Obere Schloss: Baugeschichte gezeichnet"

Im Rahmen des Master-Seminars "Baugeschichte gezeichnet" unter Leitung von Professorin Eva von Engelberg haben die Studierenden Bauphasenpläne zu ausgewählten Zeitphasen erstellt und die baulichen Veränderungen des Oberen Schlosses dokumentiert. Die Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Ausstellung des Lehrgebiets Architekturgeschichte und des Siegerlandmuseums im Oberen Schloss präsentiert.

 

 Ausstellung Architekturgeschichte Gezeichnet      Ausstellung Oberes Schloss

 

 

Eröffnungsveranstaltung:

14.9.2023, ab 18 Uhr

Siegerlandmuseum im Oberen Schloss

Burgstraße 5, 57072 Siegen

 

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

 

 

Ausstellung "Der Umgang mit dem Siegener Baubestand"

Das Department Architektur stellt in einem ehemaligen Ladenlokal in der Siegener Innenstadt Projekte aus den vergangenen Semestern aus, die sich mit dem Siegener Baubestand auseinandersetzen. Auch das Lehrgebiet Architekturgeschichte ist an der Ausstellung beteiligt.

 

 Ausstellung Feinbier

 

Eröffnungsveranstaltung:

11.7.2023, ab 18 Uhr

Sandstraße 22, 57072 Siegen

 

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

 

 

Neuerscheinung Band 2 Frieder & Henner

Frieder & Henner 2

Der zweite Band der Schriftenreihe "Frieder & Henner" dokumentiert ein gemeinsames Projekt des Lehrgebiets Architekturgeschichte (Eva v. Engelberg-Dočkal) und des Fachs Kunst/Fotografie (Uschi Huber) an der Universität Siegen. Gegenstand der künstlerischen Analyse war das Stadtviertel Hammerhütte, nur wenige Gehminuten vom Siegener Hauptbahnhof entfernt. Hervorgegangen aus einem mittelalterlichen Hammerwerk handelt es sich um eines der ältesten Gebiete der Stadt, das im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen erfuhr, aber nie großflächig überplant wurde. Bestimmend sind daher die Überlagerungen verschiedener Zeitschichten und eine kleinteilige, heterogene Struktur, die neue Perspektiven auf die Stadt und deren Geschichte ermöglichten.
Kern des Bandes bilden die im Wintersemester 2021/22 entstandenen künstlerischen Arbeiten von 17 Studierenden, die im Mai 2022 in der Alten Hammerhütter Schule präsentiert wurden. Gerahmt wird der Band durch ein Vorwort von Stadtbaurat Henrik Schumann und einen Text des Künstlers und Gastkritikers des Projekts Arne Schmitt (Köln/Zürich).
Der Band "Hammerhütte. Künstlerische Erkundung eines Quartiers" liegt als Printversion und in digitaler Form vor.

Weitere Informationen: Neue Reihe "Frieder und Henner" - Bd. 2: Hammerhütte | Universitätsverlag Siegen (uni-siegen.de) 

 

 

Workshop Ordnungssysteme

Auswählen, Werten, Sortieren in den Kulturwissenschaften

In Kooperation mit der TU Berlin findet am 16.06.2023 (Siegen) und 21.07.2023 (Berlin) ein Workshop zum Thema Ordnungssysteme statt.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Seitenmenü unter dem Punkt "Workshop Ordnungssysteme".