..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Vorlesung Bachelor Architektur und Baugeschichte

Die Vorlesung „Architektur und Baugeschichte“ liefert in zwei Semestern einen Überblick über die europäische Architektur- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis heute. Dies erfolgt in Form eines kompakten chronologischen Abrisses vor dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftspolitischen und kulturellen Entwicklungen. Im Wintersemester 2019/20 werden wir dabei bis zur Reformarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts vorstoßen, im Sommersemester 2020 bis zur Gegenwart. Angesichts der großen zeitlichen Spanne von mehreren tausend Jahren kann es sich dabei nur um eine beispielhafte Präsentation ausgewählter Bauten und Planungen handeln, die in erster Linie ein Orientierungsgerüst für eine weitere Beschäftigung mit der Architektur- und Stadtbaugeschichte bieten soll. Dabei werden die älteren Zeitphasen summarischer behandelt als die Moderne. Nichtsdestotrotz sind das Wissen über die vormodernen Epochen als Grundlage für ein Verständnis der jüngeren Architektur unverzichtbar: Jede Architektin und jeder Architekt nimmt auf den baulichen Kontext und die Architekturgeschichte Bezug, sei es im Aufgreifen historischer städtebaulicher Strukturen, der Weiterführung etablierter Bautypologien, der Verwendung lokaltypischer Baumaterialien und Bauformen – oder auch der bewussten Absetzung von diesen Traditionen. Die wachsende Bedeutung des innerstädtischen Bauens sowie der aktuelle Wunsch nach Erhaltung bzw. Rückgewinnung historischer Strukturen und Räume machen Kenntnisse der Architekturgeschichte für das heutige Planen und Bauen unabdingbar.

Neben dem chronologischen Abriss vermittelt die Vorlesung die Fachterminologie der Architekturgeschichte, gibt Einblicke in historische Bautechniken, thematisiert die Entwicklung des Architektenberufs und geht auf die verschiedenen Darstellungsformen und die mediale Präsentation von Architektur ein. Mitbetrachtet werden immer die Methoden der Architekturgeschichte und deren Historiographie, einschließlich der dadurch geprägten Kanonisierungen und Narrative.