Studieninhalte
Allgemein
Planen und Bauen im Bestand gehört mittlerweile zu den Standards des Werkzeugkastens der Architektur. Neben Modernisierungen, Schadenssanierungen, Maßnahmen der Energieeinsparung, sowie Um-, Aus- und Erweiterungsaufgaben erweitern sich die Perspektiven der Profession beispielsweise um Themenbereiche wie Kreislaufwirtschaft oder den Umgang mit Standards und Komfortvorstellungen. Ziel des Masterstudiengangs Architektur mit Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand ist es vor diesem Hintergrund neben dem Erlernen von Werkzeugen die Studierenden auch mit dem Denken und Entwickeln von Strategien im Bezug auf ökologische, ökonomische, soziale, politische und kulturelle Einflussgrößen vertraut zu machen.
Das Studium findet dabei an einer Universität statt, die mit ihrem Großprojekt „Wissen verbindet!“ und den damit verbundenen Verlagerungen von Teilen der Lehre und Forschung in die Siegener Innenstadt, selbst auf die Transformationsprozesse ihrer Standortkommune einwirken will. Das Department Architektur übernimmt hier Pionierleistungen und ist gerade dabei dort einen Interimscampus zu etablieren auf dem die Studierenden 1:1 am Objekt wie sozialräumlich mit Themen den Planen und Bauens im Bestand vertraut gemacht werden. Sowohl auf dem Interimscampus wie auf dem im Zuge der Hochschulgründungswelle entstandenen Komplex auf dem Haardter Berg stehen den Studierenden dafür Arbeitsplätze zur Verfügung.
Curriculare Struktur
Die Struktur des Masterstudienganges ist im Studienverlaufsplan dargestellt. Im Studienablaufplan sind differenzierte Angaben zum Workload und zu den Creditpoints zusammengefasst.
Der Masterstudiengang umfasst 120 Creditpoints (CP). Von den insgesamt 120 Creditpoints entfallen 27 Creditpoints auf Pflichtmodule, 42 Creditpoints auf die Entwürfe/Projektarbeit, 27 Creditpoints auf die Wahlpflichtmodule sowie 24 Creditpoints auf die Masterthesis. Der Studiengang gliedert sich in 9 Module incl. der Masterthesis.
Fachgruppen
Im Masterstudiengang sind alle Lehrbereiche des Departments Architektur vertreten.
Um ein ausgeglichenes Basiswissen bei den Studierenden zu erreichen, bilden 5 Pflichtmodule mit insgesamt 27 Creditpoints das Grundprofil des Masterstudiengangs. Die Pflichtmodule sind über 3 Semester (1.-3. Semester) verteilt.
Verteilt über 4 Semester (1.-4. Semester) bilden 5 Wahlpflichtmodule die Möglichkeit der Vertiefung. Das Verhältnis der Wahlpflichtmodule zu den Pflichtmodulen beträgt 50%. Die Leistungspunktanzahl liegt bei den Wahlpflichtmodulen ebenfalls bei 27 Creditpoints. Eines der Wahlpflichtmodule kann department- bzw. fakultätsübergreifend das Themenspektrum erweitern. Im Gegensatz zu den Pflichtmodulen ist die Belegung der Module im Wahlpflichtmodulbereich frei kombinierbar. Durch diese Wahlmöglichkeit soll das Schwerpunktwissen gefördert sowie die individuelle Vertiefung jedes Studierenden ermöglicht werden. Weitere Wahlmöglichkeiten bestehen in der Wahl der Entwurfsthemen und dem eigenem, frei wählbaren Thema der Masterthesis.
Während des gesamten Masterstudiums sind Entwurfsprojekte zu bearbeiten. Die Entwürfe (Entwurf 1 bis 3 sowie drei Kurzentwürfe) variieren in der Komplexität, der Bearbeitungszeit sowie dem Umfang der zu erbringenden Leistungen. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse werden umgesetzt und fortlaufend überprüft. In den Entwürfen sind insgesamt 42 Creditpoints zu erbringen.
Mit der Masterthesis (24 Creditpoints) im 4. Semester wird der Masterstudiengang abgeschlossen.