..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Zulassung + Bewerbung

Mit dem Bewerbungszyklus für das Wintersemester 2025/26 haben sich die Zugangsvoraussetzungen für dem Masterstudiengang Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand am Department Architektur der Universität Siegen grundlegend verändert.

  • Das Bewerbungsverfahren wird einmal im Jahr zum Wintersemester durchgeführt und erstreckt sich in der Regel von April bis Ende September.
  • Bewerbungsverfahren für die Zulassungen zum WS 2025/2026:
    Bis zum 15.09.2025 Online-Bewerbung über unisono.
  • Vorab-Übersicht der einzureichenden Unterlagen

    • Bachelor-Zeugnis mit Leistungsübersicht
    • Arbeitsproben im Form eines digitalen Portfolios
    • Motivationsschreiben
    • gegebenenfalls Zertifikate über das Sprach-Niveau Deutsch.
  • Voraussetzungen:

    • Bachelor-Abschlussgrad
      Grundvoraussetzung für die Zulassung für den Masterstudiengang Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand ist, dass der*die Bewerber*in über einen ersten, berufsqualifizierender Abschluss „Bachelor of Science“, „Bachelor of Engineering“ oder Bachelor of Arts“ in einem Studiengang Architektur oder einen vergleichbaren Diplomabschluss verfügt.
    • Arbeitsproben in Form eines digitalen Portfolios
      Im Portfolio zeigt der*die Bewerber*in durch eine aufbereite Auswahl ihrer im vorangegangenen Studium, das zum Bachelor-Abschlussgrad geführt hat, erbrachten Arbeiten und adressiert damit im Idealfall bereits die spezifische Ausrichtung des Masterstudiengangs Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand. Dieser Teil des Portfolios ist ausschlaggebend. Es dürfen aber gerne auch als solche gekennzeichnete freie Arbeiten, Arbeiten unter Verantwortung Dritter und alles jenes gezeigt und erläutert werden, was der*die Bewerber*in für die Vermittlung ihrer Eignung für notwendig hält.
      Das Portfolio ist im Format 16:9 mit einer Seitengröße von 1920 mal 1080 Pixel (Querformat) bei einer Auflösung von 72 dpi und einer Gesamtgröße von maximal 25 MB einzureichen.
    • Motivationsschreiben
      Im Motivationsschreiben legt der*die Bewerber*in in geboten angemessener Länge die Selbsteinschätzung für die Eignung den Masterstudiengang Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand erfolgreich studieren zu können dar und äußert sich darüber hinaus zu Beweggründen sich für diesen Schwerpunkt und an diesem spezifischen Standort zu bewerben. Darüber hinaus dürfen gerne Erwartungen formuliert und Ziele definiert werden.
    • Grundlage der Aufnahmekriterien ist die jeweils aktuelle Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs Architektur mit dem Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand auf der Seite des Prüfungsamts.
  • Sprachkenntnisse:
    Die Unterrichtssprache des Masterstudiengangs Architektur mit Schwerpunkt Planen und Bauen im Bestand ist Deutsch. Bewerber*innen deren Muttersprache nicht Deutsch ist werden Sprachkenntnisse empfohlen die mindestens auf dem Niveau DSH-II oder TestDaF in allen Teilprüfungen mit mindestens „4“ oder telc C1 (Hochschule) oder C2 (Goethe-Zertifikat) entsprechen. Der*die Bewerber*in darf entsprechend vorhandene Zertifikate gerne der Bewerbung anhängen.
  • Zulassungsbescheid:
    Der*die Bewerber*in erhält nach vollständigem Eingang ihrer Bewerbungsunterlagen, spätestens am Ende der Zulassungsphase Benachrichtigung über den finalen Status ihrer Bewerbung. Ein positives Ergebnis berechtigt zur Zulassung zum Master-Studiengang für das gleiche Jahr.
  • Informationen zu Terminen, Bewerbung und Einschreibung finden Sie auch auf der Internet-Seite der Universität unter:
    https://studieren-siegen.de/ma-studiengaenge/msc-architektur/
    bzw. in englischer Sprache hier
    https://studieren-siegen.de/en/ma-studiengaenge/msc-architektur/
    Weitere Informationen sind hier erhältlich:
    https://www.uni-siegen.de/start/international/index.html bzw. https://www.uni-siegen.de/start/international/index.html.en?lang=en
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche