Aktuell
- 13 | 04 | 2021
Forschungsprojekt "Gut Nachrodt"
Semesterprojekt im Lehrgebiet Architekturgeschichte bei Prof. Eva von Engelberg erfolgreich abgeschlossen
- 30 | 03 | 2021
Bewerbungsverfahren Studienbeginn Wintersemester 2021/2022
Die Informationen und die Aufgabenstellung zum Eignungsfeststellungsverfahren für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Architektur sind online.
- 23 | 03 | 2021
Mastersymposium 2021
Das diesjährige Mastersymposium mit dem Thema „Perspektiven von Geschichtlichkeit in der Architektur der Moderne“ findet am 23.4.2021 online statt.
- 03 | 03 | 2021
Stadt und Hochschule - eine besondere räumliche Beziehung
Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Thorsten Erl in "Hochschule und Stadt, Wissensallianzen in Rheinland-Pfalz, Hrsg.: Arend, Heike – Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.V., Kaiserslautern, 2021"
- 19 | 02 | 2021
Zur Debatte um Einfamilienhäuser
„Es kommt immer auf die Mischung an“: Prof. Messari-Becker im Interview zur aktuellen Debatte um Einfamilienhäuser.
- 17 | 02 | 2021
Handelsblatt - Zur Debatte um Einfamilienhäuser
Gestalten statt Verbieten: Prof. Messari-Becker spricht sich für ein modernes Umbaurecht, um mehr Wohnraum in Innenstädten Wohnraum zu schaffen. Denn, eine Ansammlung von hocheffizienten Gebäuden auf der grünen Wiese, ohne ÖPNV und Nahversorgung, macht noch keine nachhaltige Stadtentwicklung aus.
- 15 | 02 | 2021
Class of 21: Neue Vortragsreihe des Lehrstuhls Baukonstruktion und Entwerfen
Prof. Dipl.-Ing. Sibille Wirtz in Zusammenarbeit mit dem Salonfestival. Gastgeber Universität Siegen.
- 01 | 02 | 2021
Architektur des Wohnens
Buchkapitel „Architektur des Wohnens“ von Oliver Sack und Sabine Meier im „Handbuch Wohnsoziologie“, VS Springer Verlag, erschienen
- 31 | 01 | 2021
Praxis - Rolle der Evaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit
Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Internationales Projektmanagement mit dem Schwerpunkt: Projektmanagement in Entwicklungsländern
- 28 | 01 | 2021
Projekt Digitale Dorf.Mitte erfolgreich abgeschlossen
Mit dem Projekt Digitale Dorf.Mitte (DigiDoM) (Dezember 2017 - Oktober 2020) sollten die identitäts- und gemeinschaftsbildenden Räume und Treffpunkte durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie neu belebt werden. Durch digitale Projekte und Strukturen sollte die Dorfgemeinschaft gestärkt und das Ehrenamt entlastet werden.