Aktuell
- 16 | 12 | 2020
Beitrag in der FZ Bauphysik
Fachbeitrag von Patricia Horst und Lamia Messari-Becker in der Ausgabe 01/2021 (Februar) der Fachzeitschrift Bauphysik, Ernst + Sohn Wiley Verlag: Kommunale Sporthallen in Deutschland - Bestandssituation und Perspektiven.
- 30 | 11 | 2020
WDR 2 Jörg Thadeusz Live
Prof. Messari-Becker zur Klimaschutzdebatte. Live am 30.11. um 19 Uhr auf WDR 2 im Gespräch mit Jörg Thadeusz.
- 24 | 11 | 2020
D4C – Ingenieurbaukunst 2021
Das Jahrbuch der Ingenieurbaukunst 2020/21 wir auf der Konferenz „Ingenieurbaukunst – Design for Construction“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Konferenz findet in der Berlin – Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.
- 20 | 11 | 2020
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Es gibt Grenzen der Machbarkeit:
Prof. Messari-Becker im Gespräch mit Michael Psotta über die Machbarkeit bestimmter Forderungen nach Klimaschutz im Gebäudesektor und zur Rolle von Wachstum und Innovationen gerade für den Klimaschutz.
- 18 | 11 | 2020
Hessischer Staatspreis Energie
Zur Verleihung des Hess. Preises für Energie hebt Prof. Messari-Becker (Lehrgebiet Gebäudetechnologie und Bauphysik) die Rolle von Innovationen hervor. Die Grundsäulen der sozialen Marktwirtschaft „Innovation, Leistung und Wettbewerb“ seien auch Treiber für die Nachhaltigkeitsziele.
- 11 | 11 | 2020
Wärmewende im Fokus
Das Lehrgebiet Gebäudetechnologie und Bauphysik beteiligte sich am diesjährigen Geothermie-Kongress.
- 21 | 10 | 2020
- 19 | 10 | 2020
16. Doktorandenkolloquium im Department Architektur
Donnerstag, 19.11.2020 - Uhrzeit: 09:00 - 12:00
- 12 | 10 | 2020
Beratung und Klimaschutz
Essay von Prof. Messari-Becker im aktuellen Spezialheft der Herder Korrespondenz S2/2020 „Verlorenes Paradies – Wieviel Religion die Rettung der Schöpfung braucht“ S2/2020, S. 47-49 (Abo-Bereich):
- 08 | 10 | 2020
Blick erweitern – für mehr Klimaschutz
Im Jahresbericht des ZIA plädiert Messari-Becker (Lehr- und Forschungsgebiet Gebäudetechnologie und Bauphysik) für eine Blickerweiterung: Ganzheitliche Betrachtungen und größere Handlungsfelder bringen mehr Ressourcen- und Klimaschutz.